Geld stiften und Gutes tun

Mit einer Stiftung Visionen realisieren

Die Gründe und Motive für eine Stiftungsgründung sind so vielfältig wie ihre Stiftungen. In Kirche und Caritas geht es vorrangig darum, christlichen Werten ein Gesicht zu geben - und das auf einer dauerhaft gesicherten finanziellen Basis. Neben der Wahrung christlichen Ideengutes machen es sich Stiftungen heutzutage ebenso zur Aufgabe, Impulsgeber für Innovationen im sozialen, kulturellen und Bildungssektor zu sein. Da Stiftungen aufgrund ihres dauerhaften Kapitalerhalts auf Zukunft angelegt sind, dienen sie überdies vielfach dazu, die Chancen zukünftiger Generationen zu vergrößern.

In der Außenwirkung sorgen Stiftungen stets für ein positives Image. Wer eine Stiftung gründet, führt zweifelsohne Gutes im Schilde. Er übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und gestaltet unsere Gesellschaft letztlich mit. Seitens des Staates haben verschiedene gesetzliche Regelungen die Eigeninitiative und Stiftungsbereitschaft wesentlich gefördert. Auch steuerliche Vorteile können ein Beweggrund sein, eine Stiftung ins Leben zu rufen, mit der sich finanzielle Kräfte bündeln und vorhandene Vermögenswerte kontrollieren lassen. Die genaue Definition des Stiftungszwecks sorgt dafür, dass die Fördergelder nur der vorher festgelegten Bestimmung zukommen dürfen.