Zahlreiche Schwellenländer bieten auch heute Renditen, die deutlich über der Inflation liegen. Viele dieser Länder haben in den letzten Jahren entscheidende Strukturreformen umgesetzt um stabile Wachstumsraten zu erreichen, die Lage bei Auslandsverschuldung und Reserven zu verbessern und nicht zuletzt Investoren glaubhaft zu schützen.
Dies ist eine Werbeinformation und ersetzt keine Anlageberatung. Bitte beachten Sie unseren unten angebrachten Hinweis zu Risiken von Anlageprodukten.
BKC Emerging Markets Renten
Ein Rentenfonds, der als Selbstverteidigungsinstrument gegen das Zinstief konzipiert wurde und die gesamte Anlageklasse der Emerging Market Anleihen nachhaltig abdeckt.
Erfolgreiche Strukturreformen in den Schwellenländern eröffnen Anlegern neue Perspektiven, um langfristig verlässliche Erträge zu generien und machen die Anlageklasse für ein wohl diversifiziertes Portfolio immer wichtiger.
Fremdwährung kann das Gesamtrisiko mindern
Wir verzichten bewusst auf Währungsabsicherungen, denn einerseits verursacht Absicherung hohe Kosten und anderseits entzieht es dem Portfolio wirksame Diversifikation. Folgende Kriterien sind in der Währungsauswahl maßgeblich:
- Die Währung sollte fundamental unterbewertet sein, also langfristig unter Aufwertungsdruck stehen
- Die Währung wirft isoliert betrachtet attraktive Realrenditen ab
- Die Währung entwickelt sich möglichst unabhängig von anderen im Portfolio enthaltenen Währungen
Der BKC Nachhaltigkeitsansatz
In der Tradition des vielfach ausgezeichneten BKC Treuhand Portfolios spiegelt sich auch in diesem Produkt der hohe Qualitätsanspruch der Bank für Kirche und Caritas wider. Eine Investition in den breit gestreuten Rentenfonds trägt dem zentralen Leitbild der Nachhaltigkeit aus christlicher Perspektive Rechnung. Im Fonds findet die gleiche strenge Nachhaltigkeitsstrategie Anwendung, die auch für die Eigenanlagen der BKC bindend ist. Der Filter hilft dem Fonds einerseits eine ethisch verantwortungsvolle Anlagestrategie umzusetzen (z.B. keine Investition in Länder mit Todesstrafe, Besitz von Atomwaffen, autoritäre Regime) und andererseits diverse Risiken wie Korruption oder institutionelle Schwächen frühzeitig zu identifizieren.
Der Investmentansatz des BKC Emerging Markets Renten
Mit dem im Dezember 2016 aufgelegten BKC Emerging Markets Renten möchte die Bank für Kirche und Caritas (BKC) Anlegern Zugang zu den jeweils attraktivsten Rentenmärkten der Schwellenländer und Frontiermärkten geben. Der Fonds bietet Zugang zu Lokalwährungsanleihen sowie Hartwährungsanleihen in EUR und USD. Staats- wie Unternehmensanleihen unterschiedlicher Bonitätsklassen gehören zum Anlageuniversum. Ausgehend von einem „neutralen Portfolio“ bestehend aus etwa jeweils einem Drittel EUR, USD und Lokalwährungsanleihen übernimmt das Fondsmanagement die taktische Unter- und Übergewichtungen der einzelnen Teilsegmente und entlastet Anleger somit von dieser entscheidenden Aufgabe.

Die Chancen im Einzelnen
- Mehrertragspotential in den Emerging Markets gegenüber traditionellen Rentenanlagen
- Breite Streuung zwischen Staats- und Unternehmensanleihen in Hart- und Lokalwährungen
- Das aktive Management strebt einen Mehrertrag gegenüber einer passiven Anlage an
- Prinzipien der nachhaltigen Geldanlage werden im Managementprozess berücksichtigt
Die Risiken im Einzelnen
- Fondsvermögen ist den allgemeinen Markt-, Kurs-, Bonitäts- und Währungsrisiken der im Bestand befindlichen Wertpapiere ausgesetzt
- Erhöhte Schwankungsbreite gegenüber reinen festverzinslichen EUR Anlagen
- Negative Gesamtperformance auf kurze,mittlere und längere Zeiträume möglich – Anleger sollten einen Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren und eine erhöhte Risikotoleranz aufweisen
Fondsdaten:
Fondsbezeichnung: | BKC Emerging Markets Renten |
WKN: |
A2AQZJ |
ISIN: | DE000A2AQZJ8 |
KVG: |
Universal-Investment-Gesellschaft mbH |
Verwahrstelle: |
DZ Bank AG |
Fondsberater: |
Bank für Kirche und Caritas eG |
Fondskategorie: |
Rentenfonds international, Emerging Markets Ausrichtung |
Benchmark: |
Keine - Unabhängige EM Mischstrategie |
Auflegung: |
01.12.2016 |
Fondsgeschäftsjahr: |
01.01. bis 31.12. |
Ertragsverwendung: | Ausschüttend |
Nachhaltigkeit: | Strenge Filtersystematik, die auch in den Eigenanlagen der Bank für Kirche und Caritas eG Anwendung findet, wird im Managementprozess berücksichtigt (Ausschlusskriterien und Best In Class Ansatz) |
Ausgabeaufschlag: | Max. 2,00% |
Laufende Kosten: | 0,98% |