Spätestens seit dem veröffentlichten Klimabericht der Vereinten Nationen Anfang 2007 wächst das Interesse an alternativen Energieformen. Dabei ist der Gebäudebereich mit einem nicht unerheblichen Ausmaß am Ausstoß des Klimagiftes CO2 beteiligt.
Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen und gleichzeitig Kosten sparen gewinnt auch bei kirchlichen und caritativen Einrichtungen mehr und mehr an Bedeutung. Durch gezielte Maßnahmen können Energiekosten gesenkt und die Wirtschaftlichkeit der Immobilie gesteigert werden. Doch nicht alles was technisch machbar ist, rechnet sich auch - und umgekehrt.